Deutsche Firmen wie Autarq und SolteQ schaffen, woran Tesla scheitert

Solardachziegel als PV-Alternative: Deutsche Firmen schaffen, woran Tesla verzweifelt

Solardachziegel versprechen maximale Stromgewinnung für viele Dächer. Noch dazu sehen sie optisch viel dezenter als klassische PV-Anlagen aus. Die deutsche Firma Autarq gewährt 25 Jahre Garantie.
Deutsche Firmen wie Autarq und SolteQ schaffen, woran Tesla scheitert: Solardachziegel in der Praxis. (Quelle: SolteQ)
  • Die Firma Autarq GmbH aus Prenzlau, Brandenburg widmet sich seit 2012 der Entwicklung von Solardachziegeln.
  • Inzwischen bietet das Unternehmen zahlreiche Modelle an und gewährt 25 Jahre Garantie.
  • Die monokristallinen Solarzellen sind optisch kaum von normalen Dachziegeln zu unterscheiden.
  • Der Preis (UVP) beträgt 295 Euro pro Quadratmeter exklusive Installation.

Was wurde eigentlich aus den viel beachteten Solardachziegeln von Tesla? Das von Elon Musk gegründete Unternehmen bietet zwar seit geraumer Zeit innovative Solardachziegel unterschiedlicher Ausführung an, hat aber auch mit Lieferschwierigkeiten und anderen Problemen zu kämpfen. Berichten zufolge hat Elon Musk seinen Leiter für Solartechnik in einer Telefonkonferenz wutentbrannt gefeuert. In Deutschland sind die Tesla-Solarziegel trotz mehrfacher Ankündigung noch immer nicht erhältlich.

Dabei gibt es für den deutschen Markt längst Alternativen, die liefern können. Eine davon ist die im brandenburgischen Prenzlau ansässige Firma Autarq. Die verwendeten Module in Dachziegelform bestehen aus gehärtetem Glas, sind hagel- und schneesicher und produzieren Strom in Umgebungstemperaturen von -40 bis +85 Grad Celsius. Nach erfolgter Installation gewährt der deutsche Hersteller eine 25-jährige Garantie.

Ein einziger Solardachziegel produziert genügend Strom für …

Auf der Firmen-Homepage rechnet Autarq vor, wie viel Strom ein einzelner Solardachziegel typischerweise produziert. Im Schnitt liege der jährliche Output eines einzelnen Ziegels bei 8 Kilowattstunden – genügend Energie, um 40 Stunden PlayStation zu spielen.

Die Module von Autarq nutzen Standardziegel der Hersteller Creaton, Jacobi Walther und Skarpnes als Trägerziegel. (Quelle: Autarq)

Ein Quadratmeter Solarziegeldachfläche produziere demnach etwa 95 Kilowattstunden – ausreichend Strom, um etwa 100 Bleche Ofen-Pizza backen zu können, so der Hersteller. Wer eine 40 Quadratmeter große Dachfläche mit den Modulen bestücke kann mit einem Ertrag von 3.850 Kilowattstunden jährlich rechnen. Das entspräche dem durchschnittlichen Jahresverbrauch einer vierköpfigen Familie oder 25.000 gefahrener Kilometer mit dem Elektroauto.

Installation im Zusammenspiel mit örtlichen Dachdeckern

Ein Problem bei Solardachziegeln, mit dem auch Tesla zu kämpfen hat, ist die Installation. Da diese weit über das normale Einsatzspektrum von traditionellen Dachdecker:innen hinaus geht, müssen Elektriker:innen hinzugezogen werden, die Hand in Hand mit anderen Gewerken zusammenarbeiten. Auf der Autarq-Webseite heißt es dazu: „Autarq Solardachziegel werden vom Dachdeckerbetrieb über den Bauhandel bezogen. Installiert wird das System von den Dachdecker:innen mit Unterstützung des Autarq Akademie-Teams.“ Darüber hinaus weist der Hersteller darauf hin, dass man Solardachziegel bereits im Rahmen von Denkmalschutzprojekten umgesetzt habe und hier ebenfalls weiterhelfen könne. Die Solardachziegel von Autarq nutzen die Standardziegel der Hersteller Creaton, Jacobi Walther und Skarpnes als Trägerziegel. Daher lassen sich auch „normale“ Dachziegel mit den Solardachziegeln auf einem Dach kombinieren.

Weitere Informationen zu den verschiedenen Solardachziegel-Modellen findet ihr an dieser Stelle beim Hersteller. Wenn ihr euch weiter über das Thema alternative Energiegewinnung informieren wollt, folgt dem Link. Übrigens: Auch Möbelgigant IKEA bietet gerade günstige Solar-Pakete inklusive Stromspeicher an. Eine weitere Alternative zu Autarq ist die Firma Solteq aus dem Emsland.
Nachrichtenquelle: https://www.netzwelt.de/news/210522-solardachziegel-pv-alternative-deutsche-firmen-schaffen-woran-tesla-verzweifelt.html


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert